Musikalische Lesung: Mahatma Gandhi mit Julia Richter und Anuka Maria Lässig

Klassik Vortrag & Wissenschaft Literatur
Schauspielering Julia Richter war in Dramen wie dem Oscar nominierten Film „Raju“ zu sehen und spielte an der Seite von Annette Frier in der auf dem Darß gedrehten Reihe Ella Schön mit. Anuka Maria Lässig gewann 2016, 2018 und 2019 erste Preise beim nationalen Musikwettbewerb „Jugend musiziert“

Eine bessere Welt beginnt bei jedem Einzelnen

Verwandtschaft verpflichtet. Das gilt besonders, wenn man der Enkelsohn eines Mannes ist, der wie kein anderer politischer Vordenker für Gewaltlosigkeit und Sanftmut steht. Doch der junge Arun Gandhi war in dieser Hinsicht kein Musterschüler, er war berüchtigt für seine Wutanfälle und immer wieder in Prügeleien verwickelt. Als er zwölf Jahre alt war, wussten sich seine Eltern nicht mehr zu helfen; sie schickten ihn in den Sevagram-Ashram nach Zentralindien, zu seinem Großvater. In den folgenden zwei Jahren lernte er in dessen Obhut die Welt neu zu sehen. Mahatma Gandhi lehrte ihn die wichtigsten Lektionen des Lebens, ein Vermächtnis, das Arun in diesem Buch mit uns teilt. Gemeinsam mit ihm durchdringt der Leser Fragen zu Wahrheit, Verschwendung, Einsamkeit und Familie - und zum Umgang mit Wut.

Mahatma Gandhi hat mit seiner Lehre die Welt verändert. Seine Idee des Widerstands durch zivilen Ungehorsam und Gewaltlosigkeit inspirierte Tau-sende, darunter Martin Luther King und Nelson Mandela.

»Wir sollten uns nicht für unsere Wut schämen. Sie ist eine sehr gute und sehr mächtige Sache, die uns motiviert. Aber wofür wir uns schämen müssen, ist die Art, wie wir sie missbrauchen.«
 

Mahatma Gandhi

Arun Gandhi, geboren 1934, ist der fünfte Enkel von Mohandas K. Gandhi, auch bekannt als Mahatma Gandhi. Dreißig Jahre lang arbeitete er als Journalist für die ›Times of India‹ und schrieb zudem für die › Washington Post‹.

Arun Gandhi ist Präsident des › Gandhi Worldwide Education Institute‹ und hält regelmäßig Reden über die Praktiken des Friedens und der Gewaltlo-sigkeit. Er lebt in Rochester, New York.

Mahatma Gandhis Friedenslehre hat die Welt verändert.

Sein Enkel Arun zeigt, wie wichtig die Lektionen seines Großvaters gerade heute für uns sind, in einer Zeit, in der Gewalt wieder allgegenwärtig ist und oft ratlos macht. Er führt uns vor Augen, dass wer Wut mit Wut, Vorwurf mit Vorwurf beantwor-tet, die Welt nicht verändern kann - oder in Gandhis Worten:

»Auge um Auge - und die ganze Welt wird blind sein.«

Über Julia Richter
 

Noch keine sieben Jahre war Julia Richter alt, als sie das erste Mal den Lockruf der Bühne vernahm. "Ich sah den bekannten DDR-Clown Ferdinand und wollte unbedingt gemeinsam mit ihm spielen“. Schon bald erfüllte sich dieser Wunsch und die kleine Julia tauchte ein in die Märchenwelt aus Kulissen und fabelhaften Figuren. "Das Leben hinter der Bühne, die Theatergesetze, Erwachsene die nicht erwachsen werden – in all das habe ich mich wohl verliebt", weiß sie heute.

Julia Richter stand schon seit ihrer Kindheit fast zehn Jahre lang im Kinderensemble des Friedrichstadtpalastes auf der Bühne. Danach folgte eine professionelle Schauspielausbildung. Direkt im Anschluss begann die gebürtige

Berlinerin zu drehen, spielte parallel aber weiterhin Theater (u. a. Deutsches Nationaltheater Weimar, Volkstheater München, Ernst Deutsch Theater in Hamburg), verkörperte u. a. „Sabina Spielrein“ „Effi Briest“ und „Maria Stuart“.

Seit einigen Jahren erarbeitet sie mit Musiker*innen verschiedene szenisch musikalische Abende, u. a. auf Usedom beim Kammermusikfest Benz.

Schon in ihrem ersten Berufsjahr 1995 schaffte sie mit ihrer Hauptrolle als lesbische ‚Kati’ in „Kommt Mausi raus?“ den Durchbruch. Inzwischen hat Julia Richter einen festen Platz in der Kino- und TV-Landschaft.

Julia Richter konnte viele unterschiedliche Gesichter zeigen, war in Dramen wie dem Oscar nominierten Film „Raju“ oder in zahlreichen Krimis, u. a. jahrelang als Kommissars-Gattin im Schweriner Polizeiruf 110 zu sehen. Ebenso mag es Julia Richter komödiantisch wie in dem Kinofilm „Sushi in Suhl“, der ZDF Filmkomödie „Der Klügere zieht aus“ oder an der Seite von Annette Frier in der erfolgreichen Reihe „Ella Schön", in der zwei sehr unterschiedliche Frauen versuchen, eine besondere Patchwork Situation zu meistern.

Parallel zum eigenen Spiel unterrichtet sie seit vielen Jahren leidenschaftlich gern. Es gibt erste Regiearbeiten für Film und Theater und auch diese Arbeit begeistert Julia Richter.

Dabei nutzt sie ihre Ausbildung für das Schulfach „Glück“ für Persönlichkeitsentwicklung und psychologisches Wohlbefinden und als Bewegungspädagogin der Franklin-Methode®. Beides fließt in ihr eigenes Spiel und in die Arbeit mit anderen Menschen ein.

Spielen und Arbeit mit Menschen bedeuten für Julia Richter zuhören, offen und in Bewegung bleiben. Durch den Ella Schön Dreh verliebte sie sich wieder in Fischland-Darß, wurde Botschafterin des Darßer Naturfilmfestival und freut sich nun mit Arun Gandhis „Wut ist ein Geschenk“ in Ahrenshoop zu sein.

Anuka Maria Lässig ist gebürtige Berlinerin und begann ihre cellistische Ausbildung im Alter von drei Jahren bei Sybille König an der Musikschule „Bela Bartok“ in Berlin Pankow.

Bereits mit vier Jahren spielte sie ihr erstes öffentliches Konzert im Schloss Niederschönhausen. Ihr erstes Konzert als Solistin mit Orchester spielte sie im Alter von 9 Jahren.

Seit ihrem 10. Lebensjahr bekommt sie Unterricht bei Prof. Kleif Carnarius, dem Solocellisten der Komischen Oper Berlin, der bis heute ihr Lehrer ist, und wurde ein Jahr später im Rahmen der Hochbegabtenförderung des Landes Berlin Studentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ und Schülerin des Musikgymnasiums „Carl Philipp Emanuel Bach“ in Berlin, wo sie ihre schulische und musikalische Ausbildung fortsetzt.

Anuka Maria gewann 2016, 2018 und 2019 erste Preise beim nationalen Musikwettbewerb „Jugend musiziert“.

Sie spielt ein Wiener Violoncello aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

 

Termine
Preisinformationen

bis 16 Jahre freier Eintritt
Preis: 20.00 €

Quelle:

Infomax

Zuletzt geändert am 22.08.2025

ID: InfomaxEvent_148844